home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Anleitung zu CLICK'N'RUN vom 21.03.1995
-
- (c) 1995 by Harald Binder
-
- Dieses Programm ist Shareware (bei Gefallen, regelmäßiger Benutzung, etc.
- werden 20 bzw. 30 DM Sharewaregebühr fällig)
-
-
- WAS IST CLICK'N'RUN
-
- Die Idee stammt von einem Programm auf dem Mac (das ich übrigens nie gesehen
- habe), das in einem Fenster ständig eine Reihe von Programmen zur Verfügung
- stellt, die dann mit einem Klick gestartet werden können.
- Eigentlich mehr aus Neugier hae ich versucht, dieses Utility auf dem Atari
- nachzubilden. Was herausgekommen ist, ist ein Accessory, das auf dem Desktop
- (ab TOS-Version 2.0x) dasselbe tut, wie sein Mac-Pendant. Wenn allerdings ein
- Programm läuft, kann mangels Multitasking kein weiters parallel gestartet
- werden. Click'n'Run stellt also nur ein Programm ein, das nach der Beendigung
- des aktuellen gestartet wird. Man spart sich somit die Rückkehr zum Desktop.
- Doch genug der schönen Worte. Jeder kann selber ausprobieren, ob er Click'n'Run
- brauchen kann und muß dann eben gegebenenfalls die Sharewaregebühr bezahlen.
- Denn immerhin steckt doch einiges an Arbeit in dem Programm.
-
-
- INSTALLATION
-
- Kopieren Sie 'CSTART.ACC','CSTART.RSC' und 'CRUN.PRG' ins Wurzelverzeichnis
- von Laufwerk C (also nach C:\). Starten Sie das System neu. Das war's dann
- schon wieder. Jetzt sollte sich ein Eintrag 'Click'n'Run' im Accessory-Menü
- präsentieren. Ist dies nicht der Fall, haben Sie wahrscheinlich schon
- mehr als 6 Stück installiert. Deinstallieren Sie irgendetwas und starten Sie
- neu. Melden Sie jetzt das Programm 'CRUN.PRG' im Desktop unter 'Extras/
- Anwendung anmelden' für die Taste F20 an. Sichern Sie diese Einstellung mit
- 'Arbeit sichern'. Click'n'Run ist arbeitsbereit.
-
-
- BEDIENUNG
-
- Nach dem Öffnen des Accessorys präsentiert sich ein Fensterdialog mit 10
- Einträgen. Zu Beginn sind diese mit 'nicht belegt' gefüllt. Mit den Tasten
- '1','2','3' können Sie zwischen drei solcher 10er-Listen von Programmen
- wechseln. Durch einen einfachen Klick können Sie dann später Sie jeweils ein
- zu einem eintrag gehöriges Programm vom Desktop aus starten. Wenn Sie Sich
- bereits in einem Programm befinden, benutzen Sie SHIFT-Klick. (Anmerkung:
- Der Unterschied zwischen Klick und SHIFT-Klick besteht nur darin, daß beim
- einfachen Klick zusätzlich die Taste F20 (SHIFT-F10) 'gedrückt' wird. Sollte
- Diese Taste beim einem Programm keine Funktion auslösen, so müssen Sie die
- SHIFT-Taste in diesem Programm beim Klicken natürlich nicht drücken.) Nach dem
- Beenden des Programms wird dann automatisch das Programm ihrer Wahl gestartet.
- Wenn Sie zu einem der beiden Betriebsmodi zusätzlich ALTERNATE gedrückt
- halten, so wird, je nachdem was für den Eintrag eingestellt ist, in einer
- Dateiauswahlbox eine zusätzlicher Parameter für das Programm zur Wahl gestellt
- oder dies unterlassen.
- Bei CONTROL-Klick erscheint ein Dialogbox, in der Sie den angewählten Eintrag
- konfigurieren können.
- Eine Besonderheit noch: Liegt das Fenster im Hintergrund, so kann man es ganz
- normal bedienen. Es wird nur nach oben geholt, wenn in eine Fläche geklickt
- wird, die keine Funktion auslöst.
- Aber nun zum Konfigurationsdialog: Im Eingabefeld ganz oben können Sie einen
- beliebigen Namen für den Eintrag angeben. Wenn Sie in das Feld bei 'Pfad'
- klicken, erscheint ein Dateiauswahldialog, in der Sie das zum Eintrag
- zugehörige Programm auswählen können.
- Ist das Feld 'Par' angewählt, so erscheint vor dem Start des jeweiligen
- Programms ein Dateiauswahldialog, in der Sie einen zusätzlichen Parameter
- angeben können. Wird bei aktivierter Option zusätzlich ALTERNATE gedrückt, so
- entfällt die Abfrage. Ist die Option ausgeschaltet, so kann durch ALTERNATE
- die Abfrage trotzdem erzwungen werden. Mit einem Klick auf das Feld hinter
- 'Par' können Sie in eine Dateiauswahlbox aufrufen, in der Sie den Defaultpfad
- setzen können, der dann bei der Auswahl des zusätzlichen Parameters jedesmal
- voreingestellt ist.
- Unter Verzeichnis stellen Sie ein, ob beim Starten das aktuelle Verzeichnis
- bleiben oder das Verzeichnis des Programms zum aktuellen werden soll. Unter
- Programmtyp stellen Sie ein, ob Ihr Programm ein GEM- oder ein TOS-Programm
- ist.
- Zur Option 'nach Start offenlassen': Da der Starterteil von Click'n'Run ein
- Accessory ist, müßte das Fenster bei jedem Programmstart geschlossen werden,
- und der Benutzer müßte das Fenster jedesmal wieder öffnen. Click'n'Run umgeht dies
- aber. Wenn das Fenster einmal auf dem Bildschirm ist, wird es bei einem
- Programmstart nur kurz geschlossen und dann wieder geöffnet. Mit der Option
- 'nach Start offenlassen' kann man also einstellen, ob das Fenster sofort
- wieder geöffnet werden soll, wenn mit Click'n'Run ein Programm gestartet wurde.
- Standardmäßig ist diese Option eingeschaltet. Nur bei GEM-unkonformen
- Programmen, die das offenen Fenster stört, sollte man sie ausschalten.
- Das war dann auch schon wieder alles zur Eintragskonfiguration.
- Nun wieder zurück zum Dialogfenster.
- Mit derTaste 'D' können Sie hier zwischen der Ikon- und der Textdarstellung.
- wechseln. Zu beachten ist, daß im Ikonmodus nicht alle Zeichen eines Eintrags
- dargestellt werden können. Außerdem empfiehlt sich für diesen Modus Groß-
- schreibung bei den Eintragsnamen.
- Mit HELP erreichen Sie einen Info- und Funktionsdialog. Im oberen Teil finden
- sich Informationen über das Programm. Weiter unten können Sie das Feature, daß
- das Dialogfenster auch über einen Programmstart hinweg offen bleibt aus-
- schalten (kleines Rechteck de-selektieren). Mit 'Bedienung im Hintergrund'
- können Sie die Hintergrundbedienung des Dialogfensters ausschalten. Sie
- müssen das Fenster dann jedesmal nach oben bringen, um ein Programm zu
- starten.
- In der untersten Reihe finden sich die Funktionsknöpfe: Mit 'Sichern'
- speichern Sie die gemachten Einstellungen ab (Einträge, Darstellungsmodus,
- Fensterlage, etc.). Unter 'Hilfe' erhalten Sie eine nochmals eine Auflistung
- der Bedienungsfunktionen. Mit 'OK' gelangen Sie zurück zum Fenster.
-
-
- SONSTIGES
-
- Click'n'Run braucht ca. 25 KByte an Speicher, praktisch keine Rechenzeit und lohnt
- sich deshalb wohl für fast fast jeden. Wer Verbesserungsvorschläge oder
- sonstiges hat, der kann mir schreiben. Meine Adresse:
-
- Harald Binder
- Zum Schillert 5
- 85077 Manching
- Germany
-
-
- SHAREWARE
-
- Nun zum kritischen Punkt: dem Bezahlen. Wie zu erkennen ist, hat der Click'n'Run
- bei der Programmierung nicht nur Spaß gebracht, sondern auch Zeit und Mühe
- gekostet, die ich von kommerziellen Projekten abgezweigt habe. Sollte dieser
- Einsatz nicht belohnt werden, kann sich jeder vorstellen wieviel Mühe ich der
- Weiterentwicklung des Click'n'Run noch widmen werde.
- Also: Bei Gefallen, Benutzen, u.ä. bitte 20 (Schüler und Studenten) bzw. 30 DM
- (alle anderen) an mich schicken (es kann aber gerne auch mehr sein). Wer
- meint, er könne so viel nicht aufbringen, der kann mir auch weniger schicken.
- Ob er dann allerdings registriert wird, das ist fraglich. Registrierte
- Anwender können bei mir jederzeit für eine Diskette und einen frankierten
- Rückumschlag die neuste Version bekommen und können auch mit einer schnellen
- Erfüllung ihrer Verbesserungs- und Erweiterungswünsche rechnen.
-
-
- Das war's wieder für heute
-
- Ciao und viel Spaß mit Click'n'Run...
-
-
-
-
-
-